Siemens Mobility stellt heute den neuen Mireo-Smart-Zug vor. Er ermöglicht eine schnelle Kapazitätserweiterung, sowie einen profitablen Betrieb durch einen attraktiven Preis, geringe Instandhaltungskosten und einen sehr hohen Grad an Zuverlässigkeit.
Das neue Vegetationsmanagement der Deutschen Bahn wirkt. Seit 2018 setzt die DB mehr Geld und mehr Personal ein, um die Bäume entlang ihrer Strecken besser zu kontrollieren und zu pflegen. Mit Erfolg: sturmbedingte Schäden durch Bäume an Gleisen und Oberleitungen sind in den zwei Jahren um 25 Prozent zurückgegangen.
Im Frühjahr 2019 beauftragte die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) Voith mit der Modernisierung und Erneuerung der Traktionsstromrichter von 50 Stadtbahnfahrzeugen.
HUBER+SUHNER, eine führende internationale Herstellerin optischer und elektrischer Verbindungslösungen, hat heute ihr gründlich überarbeitetes SENCITY® Rail Antennenportfolio vorgestellt. Neben der höchsten Anzahl von Zertifizierungen zeichnet es sich durch aussergewöhnliche Qualität, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit aus.
Das Technologieunternehmen Continental sorgt für eine optimale Federung der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN): Alle Züge der neusten Wagengeneration DT5 fahren mit Luftfedern des Spezialisten für Federung und Schwingungsdämpfung, zwei Stück pro Drehgestell – gut sichtbar an der seitlichen Unterseite des Zuges.
Innovatives Design, marktrelevante Zertifizierungen und außerordentliches Know-how: Mit Siemens Mobility und EMKA treffen zwei Experten auf ihrem Gebiet zusammen, in diesem Fall in puncto Zugtechnik.
Die Vectron Dual Mode-Lokomotive von Siemens Mobility hat am 29. Oktober 2020 vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb in Deutschland erhalten. Bisher haben Railsystems RP, die Mindener Kreisbahnen und Stern und Hafferl den Vectron Dual Mode bestellt.
Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme sowie weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, präsentiert vielfältige Systemlösungen, um die Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Schiene als Verkehrsträger der Zukunft weiter zu stärken – darunter Technologien für verschleißfreies und geräuscharmes Bremsen sowie zur Senkung des Energieverbrauchs von Fahrzeugen.
Mit Oktober startete das Testprogramm für die DAK im Zuge des Konsortiums DAC4EU. Nach einem festgelegten Testprocedere werden die vier Prototypen der DAK verschiedenen Einzeltest unterzogen.
Knorr-Bremse DETC Commercial Vehicle Braking Technology Co., Ltd. (Knorr-Bremse DETC) setzte kürzlich den ersten Spatenstich für seinen neuen 50.000 m² großen Standort im Dongfeng Industrial Park, der die drei bestehenden Einzelwerke des Unternehmens ersetzen soll.