Um Sprachbarrieren aus dem Weg zu schaffen, hat die UIC (International union of railways) gemeinsam mit Railnet Europe (RNE) die Initiative „Translate4Rail“ ins Leben gerufen und den Prototyp eines Sprachtools entwickelt, an dessen Erprobung die Rail Cargo Group federführend beteiligt ist.
Seit Mai 2019 wird die Voith CargoFlex im laufenden Betrieb bei SBB Cargo, Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), erfolgreich eingesetzt. Die 25 Lokomotiven und 100 Wagen wurden hierzu mit 200 Wagen- und 50 Hybridkupplungen von Voith ausgestattet.
Im Sommer wurden die Transporte für Rohrdorfer auf das innovative Wagenequipment von Innofreight umgestellt. Zudem konnte die Rail Cargo Group das Transportvolumen noch steigern und übernimmt nun die gesamte Rohstoffversorgung für das Werk Rohrdorf.
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die klimafreundliche Verkehrswende voran und testen erstmals den Einsatz von Wasserstoff für die Schiene.
Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Brems- sowie weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, hat den Zuschlag für seinen bisher größten Multi-System-Auftrag für die chinesische Metro erhalten.
DB Cargo schließt mit ArcelorMittal, dem weltgrößten Stahlhersteller sowie größten Stahlproduzenten Europas, einen Zehn-Jahres-Vertrag für die Versorgung des Hochofens in Eisenhüttenstadt ab. DB Cargo sichert damit bis 2031 die Rohstofflieferungen für einen der größten deutschen Stahlstandorte.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben mit dem Herstellerkonsortium Alstom und Kiepe Electric einen Vertrag über die Lieferung von 64 Niederflurstraßenbahnen geschlossen.
Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme sowie weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, und Alstom haben ihren Rahmenvertrag über Bremssysteme für 129 Regionalbahnen der Baureihen Coradia Lint und Coradia iLint erweitert.