Die neue SENCITY® Rail MIMO+ Dachantenne erhöht den potenziellen 4G- und 5G-Datendurchsatz in Zügen durch den Einsatz einer fortschrittlichen Dualpolarisations-Antennentechnologie erheblich.
Zwischen Akteuren nahezu aller modernen Industrien werden mehr und mehr Daten geteilt. In ganz Europa investieren Regierungen deshalb in neue Infrastrukturen, um Daten in systemkritischen Sektoren wie dem Transport besser teilen und steuern zu können. Knorr-Bremse treibt im Rahmen der IDSA u.a. die Verankerung von neuen Prinzipien für den Datenverkehr in der Mobilitätsbranche voran.
Insgesamt 57 neue Züge bringen DB Regio Bayern und der Fahrzeug-Hersteller Siemens Mobility ab Dezember 2023 auf Bayerns Schienen. Für das Netz Franken-Südthüringen werden derzeit 26 Neufahrzeuge des Typs Desiro HC gebaut, für das Netz Donau-Isar 25 Desiro-HC-Doppelstockzüge und sechs Fahrzeuge des Typs Mireo. Die Züge für das Netz Franken-Südthüringen werden in zwei Etappen ausgeliefert. 18 vierteilige Desiro-HC-Züge fahren ab 2023, ab Juni 2024 kommen acht Sechsteiler hinzu. Sie sind fast genauso schnell unterwegs wie der ICE, zum Beispiel zwischen Coburg und Erfurt mit 190 Kilometer pro Stunde. Im Netz Donau-Isar starten alle 31 neuen Fahrzeuge ab Dezember 2024.
Ziel ist es, den Märkten für kritische Systeme – wie Industrieautomation, Medizintechnik, Smart Energy, Eisenbahn, kommerzielle und autonome Fahrzeuge oder Baumaschinen – schlüsselfertige Arm- und x86-basierte Lösungsplattformen zur Verfügung zu stellen, die speziell auf die Anforderungen der funktionalen Sicherheit und Cybersecurity zugeschnitten sind.
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg bekommt ab Dezember 2024 erste batterieelektrische und damit emissionsfreie Regionalzüge sowie verbesserte und verdichtete Fahrplanangebote. Hierfür hat die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), die Anfang Juni den erneuten Zuschlag für das Netz erhalten hatte, 31 zweiteilige Batteriezüge vom Typ Mireo Plus B bei Siemens Mobility bestellt. Die Länder Berlin und Brandenburg sind als Aufgabenträger für die Planung und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in der VBB-Region zuständig.
Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme sowie weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, und CAF haben einen über vorerst acht Jahre laufenden globalen Wartungs-Rahmenvertrag geschlossen. Das Abkommen sieht die Wartung mehrerer Knorr-Bremse Subsysteme vor, die in verschiedenen Zugtypen verbaut und auf mehreren Kontinenten im Einsatz sind.
Emissionsfreie Schienenbearbeitung für nordamerikanische Metro-Systeme. Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) liefert gemeinsam mit Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG im Sommer 2022 ein dreiteiliges Schienenbearbeitungssystem an die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia.
VTG Rail Russia (OOO „VTG“), ein russisches Tochterunternehmen des führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmens VTG AG, hat im Oktober einen weiteren Vertrag mit der AO Transmash (AG “Transportnoye Mashinostroyeniye”) zum Kauf von 250 Containertragwagen (Modell 13-9744-06) abgeschlossen.
Rund vier Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe sind Teile des Ahrtals wieder an den Bahnverkehr angeschlossen. Der erste Streckenabschnitt der stark zerstörten Ahrtalbahn ist seit heute in Betrieb: Zwei Mal pro Stunde und Richtung fahren die Züge wieder zwischen Remagen und Ahrweiler. Die Wassermassen hatten die über 110 Jahre alte Ahrtalbahn auf vielen Streckenabschnitten geradezu weggeschwemmt.