Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) startet ein neues Produkt für mehr Flexibilität im Schienengüterverkehr. TransFLEX bietet maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden und das mit größtmöglicher Bestellflexibilität – ganz nach dem Motto „Your Spot Transport on Rail“.
Knorr-Bremse wird für Alstom 42 weitere Coradia Max Regionalzüge mit Brems-, Einstiegs- und Sanitärsystemen ausstatten, Systeme für 55 weitere Züge hat Alstom optioniert.
Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Funkkommunikation revolutioniert Alstom die Handhabung von Störungen und ermöglicht Fahrgästen ein nahtloses und vorhersehbares Reiseerlebnis.
Auf der InnoTrans 2024 (Berlin, 24.-27. September) wird NSK zeigen, wie innovative Wälzlager die europäische Bahnindustrie darin unterstützen können, die steigenden Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Unter anderem werden in Halle 20, Stand 270 neueste Lagerlösungen für Hochgeschwindigkeits-Personenzüge vorgestellt.
ÖBB-Fahrgäste, die aus dem Norden bzw. Süden nach Wien pendeln, müssen sich ab 29. Juni 2024 auf größere Fahrplanänderungen einstellen, weil die ÖBB ihre Bauarbeiten in der Ostregion im Sommer gebündelt durchführen.
Trotz intensiver Bemühungen der beteiligten Bahnen können aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten in Deutschland und Frankreich einige Nightjet Verbindungen im Zeitraum vom 12. August bis 25. Oktober 2024 nicht angeboten werden.
Die Partnerschaft von Siemens Mobility, Tyczka Hydrogen und Smart Train Lease macht den Weg für eine erfolgreiche Umstellung des Zugverkehrs auf Wasserstoffmobilität frei.