Hamburgs Nahverkehr wird noch digitaler: Die Deutsche Bahn (DB) und die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) verlängern ihre 2017 vereinbarte Smart-City-Partnerschaft um fünf Jahre.
Neben den vorhandenen Zertifikaten für die EMV Eigenschaften nach EN 50121-3-2 kann MTM Power nun auch die Übereinstimmung mit der technischen Regelung EMV 06 – Nachweis der Funkverträglichkeit von Schienenfahrzeugen mit Bahnfunkdiensten – durch Zertifikate eines dafür akkreditierten Labors nachweisen.
ROLA-Kunden profitieren von einer Senkung des Basispreises und attraktiven Rundlaufrabatten. Die Attraktivierung der ROLA ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene.
Insgesamt 10.000 Tonnen Mehrvolumen, die als Fertigprodukte das Stahl- und Walzwerk verlassen, konnten für Marienhütte GmbH zusätzlich auf die Schiene verlagert werden.
„WIFI@DB“ ab jetzt im ICE, an über 100 Bahnhöfen, in rund 200 Regionalzügen und Bussen verfügbar • DB investiert rund 44 Millionen Euro bis Ende 2020 in WLAN-Infrastruktur an über 130 Bahnhöfen.
Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme sowie weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, und das israelische Start-up Rail Vision rüsten mehrere Rangierlokomotiven von SBB Cargo mit dem ferngesteuerten Rangiersystem zur Hinderniserkennung von Rail Vision aus. Nach erfolgreichem Abschluss der Prototypentests Ende des ersten Quartals 2021 prüfen die Partner weitere geschäftliche Optionen zur Integration der Systeme in Schienengüterfahrzeuge.
Gemeinsame Sektorinitiative legt den Grundstein für die Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs in Europa. Die DAK ermöglicht dabei die intelligente Kapazitätssteigerung der europäischen Eisenbahninfrastruktur.
Vorstand Sigrid Nikutta legt grünes Zukunftskonzept vor: „Wir werden größter Bahnlogistiker Europas, denn CO2-freie Lieferketten gibt es nur mit dem Schienengüterverkehr“ • Strategie „Starke Cargo“ sichert mit umweltfreundlicher Verkehrswende Arbeitsplätze.