Informationen zur klimafreundlichen Bahnlogistik aus erster Hand: Das gibt es rund um die erste „virtuelle transpo“ in den kommenden Tagen online bei DB-Cargo – Interaktive Talkrunden und das Kundenmagazin „railways“ jetzt im digitalen Blog-Format.
Traktionsausrüstung von ABB verringert CO2-Emissionen von Bahnbetreibern und gewährleistet zuverlässigen und effizienten Bahnverkehr in Berlin und Schleswig-Holstein.
Mit Blick auf die steigenden Anforderungen der Digitalisierung erweitert Siemens sein Angebot an Netzwerkkomponenten für industrielle WLAN-Lösungen: Das neue Client Modul Scalance WUM766-1 ist das erste am Markt verfügbare industrielle Client Modul mit dem aktuellen Wireless LAN-Standard IEEE 802.11ax („Wi-Fi 6“). Es ermöglicht eine zuverlässige und performante drahtlose Konnektivität.
10GigE-Kabelstecker von Provertha bieten ab sofort zertifizierte Schock- und Vibrationssicherheit nach DIN EN 61373, Kategorie 2, und 500h-Korrosionsschutz.
DB Cargo fährt mit österreichischem Partner CargoServ für den Stahlkonzern voestalpine jährlich mehr als eine halbe Million Tonnen auf der klimafreundlichen Schiene • Stahl hin, Schrott zurück: Shuttle zwischen Linz und Bayern ist immer voll ausgelastet und fährt mit Ökostrom.
Southco hat seine erfolgreiche Produktlinie der Magnetschnäpper um eine neue Version erweitert, die Kraft und Stil vereint. Der aus korrosionsbeständigem Edelstahl gefertigte M5 Magnetschnäpper kombiniert eine hochglanzpolierte Oberfläche mit der Haltekraft von Seltenerdmagneten und bietet so eine robuste und attraktive Lösung, um Türen und Klappen offen oder geschlossen zu halten.
Die Regionen Auvergne-Rhône-Alpes, Bourgogne-Franche-Comté, Grand Est und Occitanie vergeben den ersten Auftrag für Dual-Mode Elektro-Wasserstoff-Züge in Frankreich. Dies ist ein historischer Schritt für die Reduzierung von CO2-Emmissionen im Schienenverkehr zum Vorteil der Fahrgäste und Regionen sowie für die Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems und eines vielversprechenden Sektors für die Zukunft.
Am 22. März startete bereits unser zweiter Zug von Ganzhou in China Richtung Europa. Mit einer Laufzeit von nur 15 bis 18 Tagen soll er in Kürze Budapest erreichen, von wo aus Waren in unserem TransNET in ganz Europa weiterverteilt werden können.
Das gemeinsame Ziel von Land Tirol und ÖBB, mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern, wird trotz herausfordernder Umstände weiterverfolgt. Ab April schrauben die ÖBB das ROLA-Angebot auf der Achse Wörgl – Trento wieder kräftig hinauf. Mehr LKW rollen so CO2-neutral auf der Schiene über den Brenner.