Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme und weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, hat sein Berliner Werk um neun große Fertigungszentren für Bremsscheiben für Zugbremssysteme erweitert.
EAO, Expert Partner für innovative, intuitive und zuverlässige Human Machine Interfaces (HMIs), setzt mit der innovativen und marktführenden Baureihe 57 immer wieder einen neuen Standard im öffentlichen Verkehr.
Digitale Revolution im Schienengüterverkehr: Ein Zug mit neuartigen Digitalen Automatischen Kupplungen ist heute zu einem mehrmonatigen Praxistest gestartet. Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat dem Zug das symbolische Abfahrtssignal für seine Fahrt quer durch Europa erteilt.
Vossloh, ein traditionsreicher und weltweit führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Bahninfrastruktur, hat Anfang dieses Jahres einen richtungsweisenden Auftrag über die Lieferung von drei Hochgeschwindigkeitsschleifzügen (HSG-city) für den Einsatz im U-Bahn-Netz der südchinesischen Metropole Shenzhen erhalten. Durch Kopplung an das elektrische Triebfahrzeug bezieht der neu entwickelte Schleifzug den Strom aus der Stromschiene und kann somit vollständig emissionsfrei betrieben werden.
Die Lokflotte von DB Cargo wird noch moderner und leistungsfähiger. Nach und nach werden alle bisherigen Diesel-Lokomotiven durch moderne, klimafreundliche Maschinen mit alternativen Antrieben ersetzt. Aktuell sind 300 neue Rangier- und Zweikraft-Loks für die DB Cargo im Zulauf. Die ersten Loks sollen bereits nächstes Jahr eingesetzt werden. Langfristig geht es um den Ersatz von rund 900 Dieselloks älterer Bauart.
Die DB Cargo AG und die DB Bahnbaugruppe GmbH haben bei Siemens Mobility in Summe 50 Lokomotiven bestellt. Geliefert werden Zweikraftloks vom Typ Vectron Dual Mode mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo und der DB Bahnbau Gruppe geplante Einsatzspektrum.
Mit dem Betrieb des ersten neuen X-Wagens im Jahr 2022 auf den Linien U1-U4 kommt eine weitere Innovation auf die Schienen der Wiener U-Bahn: das weltweit erste digitale Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem seiner Art. Dynamische, visuelle Informationen während der Fahrt mit dem X-Wagen sollen die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs noch einfacher und komfortabler machen. Angezeigt werden diese auf Bildschirmen über jeder Zugtüre im Wageninneren. Die Fahrgäste erhalten standortabhängige Informationen zu den weiteren Wegen und zu den Anschlussverbindungen der nächsten Station.
Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die DB unterzeichnen MoU zur „Zukunft Schiene Nord“. 30 Milliarden Euro bis 2030 für die Förderung und Beschleunigung des Schienenausbaus.
ÖBB Rail Cargo Group (RCG) optimiert den TransFER für den Wagenladungsverkehr zwischen Österreich und Skandinavien. So werden ab Jahresbeginn Gütertransporte ab Linz über Rheinkamp (nahe Duisburg) auf der nachhaltigen Schiene nach Malmö transportiert. Zurück geht es bis Wels.