Die Deutsche Bahn (DB) und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bauen das Angebot im internationalen Personenverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz weiter aus.
Zum Fahrplanwechsel 2021 baut die Deutsche Bahn ihren Fernverkehr aus. Vor allem die zentralen Achsen – Hamburg–Berlin, NRW–Berlin und München–Zürich – profitieren davon. Auch der Ausbau und die Modernisierung der Fernverkehrsflotte schreiten voran.
Die Düsseldorfer Rheinbahn AG und die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG haben bei Siemens Mobility gemeinsam 109 Hochflur-Stadtbahnen vom Typ Avenio HF bestellt inklusive einer Option für 48 weitere Fahrzeuge.
Regelmäßige Präventions- und Kontrollaktionen in Zügen und Bahnhöfen mit Unterstützung der Bundespolizei • Nochmalige Verstärkung der Präsenz von Sicherheitsteams in Fernverkehrszügen sowie an Bahnhöfen • DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Mit Mund-Nase-Bedeckung ist Bahnfahren nachweislich sicher, auch im Herbst“
Siemens Energy und Siemens Mobility haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam Wasserstoffsysteme für Schienenfahrzeuge anzubieten.
Mit dem „Orange Combi Cargo“ (OCC) haben Gebrüder Weiss und RCG in zwölf Jahren rund 110.000 Tonnen CO2 eingespart. Dieser wird nun um weitere drei Jahre verlängert und in das TransNET der RCG integriert.
Hamburgs Nahverkehr wird noch digitaler: Die Deutsche Bahn (DB) und die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) verlängern ihre 2017 vereinbarte Smart-City-Partnerschaft um fünf Jahre.