Schindler wird 134 Aufzüge für 16 neue Metrostationen und 21 Nebenanlagen des Grand Paris Express Projekts liefern. Das grösste Verkehrs-Infrastrukturprojekt Europas wird das Pariser U-Bahn-Netz grössenmässig verdoppeln. Nach Fertigstellung werden Schindler Aufzüge dazu beitragen, bis zu zwei Millionen Fahrgäste täglich zu transportieren.
– Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) treibt die Modernisierung ihrer Stadtbahnflotte weiter voran. Heute trafen im Betriebshof am Karlsruher Rheinhafen zwei neue BOMBARDIER FLEXITY-Zweisystemfahrzeuge ein, die der führende Bahntechnikanbieter Bombardier von seinem Werk in Wien ausgeliefert und umweltfreundlich auf der Schiene nach Karlsruhe überführt hat.
DB-Studie im Auftrag der Landesenergieagentur Hessen zeigt: Wasserstoff kann in großen Mengen mit der Bahn transportiert werden • Pilotprojekt für Zulassung zum Regelbetrieb empfohlen • DB will Wasserstoff-Logistik auf der Schiene vorantreiben.
Siemens Mobility hat von dem städtischen Infrastrukturunternehmen Subterráneos de Buenos Aires, Sociedad del Estado (SBASE) den Auftrag erhalten, ein kommunikationsgestütztes Zugbeeinflussungs¬system (CBTC) auf der Metrolinie D in Buenos Aires, Argentinien, zu installieren.
Vossloh hat mit seinem Geschäftsfeld Fastening Systems eine weitere wichtige Ausschreibung für die Lieferung von Schienenbefestigungssystemen für den Neubau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke in China gewonnen. Das Auftragsvolumen beträgt umgerechnet über 30 Mio.€ und untermauert die starke Marktposition von Vossloh Fastening Systems im Hochgeschwindigkeitsbereich in China.
DB-Chef Richard Lutz legt Halbjahreszahlen vor • Virus lässt Umsatz und Ergebnis einbrechen • Sonderabschreibung für Arriva • „In sehr schwierigen Zeiten verlässlich Mobilität und Logistik aufrechterhalten“.
Im niedersächsischen Bremervörde entst eht ab September die weltweit erste Wasserstofftankstelle für Passagierzüge. Vertreter des Landes und der beteiligten Unternehmen fanden sich vor Ort zu einem symbolischen ersten Spatenstich ein. Eine achtzehnmonatige Testphase für die ersten beiden Züge ist Ende Februar erfolgreich abgeschlossen worden. Das weltweit beachtete Mobilitätsprojekt tritt nun in die nächste Phase.
Um die teilweise nur vierstündigen Sperrpausen für den Kunden optimal zu nutzen, arbeitet Vossloh derzeit mit gleich mehreren Fräsmaschinen im Schichteinsatz.